HTL-FH-Pflugtag in Reichersberg
Modernste Landtechnik trifft junge Innovationskraft - Feldtage der HTL Ried auf den Stiftsflächen von Reichersberg
Wenn modernste Landtechnik auf engagierte Nachwuchsingenieure trifft, dann sind die Feldtage der HTL Ried nicht weit. Bereits zum neunten Mal veranstaltete der Ausbildungsschwerpunkt Agrar- und Umwelttechnik seinen traditionellen Pflugtechniktag - heuer auf den weitläufigen Ackerflächen des Stiftes Reichersberg. Mit dabei: zahlreiche Landtechnikhändler und Hersteller aus der Region, Studierende der FH Wels aus dem Studiengang Agrartechnologie und -management sowie viele Technikbegeisterte.
Die gemeinsame Leidenschaft für Landwirtschaft und innovative Landtechnik verbindet die beiden Ausbildungsstätten und sorgt für lebhaften Austausch über Zukunftsthemen in der Agrartechnik. Ein besonderes Highlight des Feldtages war zweifellos der e-Traktor TADUS, der erstmals in Österreich als 100 PS starker Elektrotraktor beim Pflügen zum Einsatz kam. Der geräuschlose Lauf und die beeindruckende Kraftentfaltung sorgten für Staunen bei den Beteiligten.
Trotz aller Begeisterung zeigten sich die Professoren realistisch: Das Pflügen sei nicht der typische oder anzustrebende Einsatzbereich für Elektroschlepper – hier gehe es vielmehr um einen wichtigen Praxistest unter anspruchsvollen Bedingungen. „Nur wenn wir solche Grenzbereiche ausloten, können wir die Technik weiterentwickeln und realistische Einsatzfelder definieren“, betonte Dr. Martin Anzengruber, Leiter der Veranstaltung von der HTL Ried.
Der Feldtag stand für die HTL Ried auch im Zeichen eines besonderen Meilensteins – zehn Jahre Schwerpunkt Agrar- und Umwelttechnik. In dieser Zeit hat sich die Schule zur größten Landtechnik-Ausbildungsstätte Österreichs entwickelt – ein Erfolg, der durch enge Kooperationen mit der Wirtschaft und praxisnahe Ausbildung gestützt wird.
Um genau diese Praxis zu ermöglichen, stellte im heurigen Jahr das Stift Reichersberg seine Ackerflächen zur Verfügung. „Als die Anfrage von der HTL Ried kam, war für uns in Abstimmung mit unserem Pächter sofort klar, dass wir hier gerne bereit sind, auf diese Art und Weise unseren Beitrag für eine adäquate und fundierte Ausbildung der Jugendlichen zu leisten“, so der Wirtschaftsdirektor des Stiftes Dr. Hans Peter Hochhold. Kulinarisch abgerundet wurden die Feldtage darüberhinaus mit regionalen Produkten aus der Küche des Stiftsbräustüberls.
Auch die junge Agrar-Community war vertreten, unter anderem Rieds aufstrebender Agrar-Influencer Michael Gaiswinkler alias „farmtok_aut“, der das Geschehen digital begleitete und Eindrücke live mit seiner stetig wachsenden Community teilte.
So verband der Feldtag in Reichersberg einmal mehr Tradition, Innovation und Begeisterung – ganz im Sinne einer Landwirtschaft, die mit technologischem Fortschritt in eine nachhaltige Zukunft steuert.
Fotos: HTL Ried